Allogene Transplantation von Stammzellen aus Knochenmark und Blut - Informationen zum Ablauf und zur Zeit danach. Ein Wegweiser für Betroffene und Angehörige.
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF), der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (DKG) und der Stiftung Deutsche Krebshilfe (DKH)Details
Chronische Myeloische Leukämie - Ratgeber für Patienten
Deutsche Leukämie- und Lymphom-Hilfe. Wissenschaftliche Beratung: Prof. Dr. Andreas Hochhaus, Prof. Dr. Susanne Saußele, Deutsche CML-Studiengruppe Jena und MannheimDetails
CMPE 2019 - Aktuelle Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie Chronisch MyeloProliferativer Erkrankungen
Diagnose-Schock: Krebs. Hilfe für die Seele. Konkrete Unterstützung für Betroffene und Angehörige
Alfred Künzler, Stefan Mamié, Carmen SchürerDetails
Diagnostik bei chronischer myeloischer Leukämie. Was Patienten über hämatologische, zytogenetische und molekulare Untersuchungen wissen sollten
Dr. Cornelia Borowczak Medizinische und wissenschaftliche Beratung: PD Dr. Thomas Ernst, Prof. Dr. Alice Fabarius, Prof. Dr. Thorsten Haferlach, Prof. Dr. Andreas Hochhaus, Prof. Dr. Susanne SausseleDetails
Die akute lymphatische Leukämie (ALL) des Erwachsenen - Wissenswerte Informationen rund um die ALL für Patienten und Angehörige
Kompetenznetz Leukämien in Zusammenarbeit mit der Leukämiehilfe RHEIN-MAIN e.V.; Text und Redaktion: N. Gökbuget, S. Hehn, A. WolfDetails
Die Akute Myeloische Leukämie (AML) des Erwachsenen - Wissenswerte Informationen rund um die AML für Patienten und Angehörige
Kompetenznetz Leukämien in Zusammenarbeit mit der Leukämiehilfe RHEIN-MAIN e.V.; Text und Redaktion: C. Brandts, A. Kim, H. ServeDetails
Die Aufforderung der Krankenkasse zum Antrag auf Rehabilitation verstehen - Arbeitshilfe
AG Soziale Arbeit in der Onkologie (ASO) in der Dt. Krebsgesellschaft e.V., Krebsinformationsdienst des Dt. Krebsforschungszentrums (DKFZ), Sozialdienst am Nat. Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg (NCT), Selbsthilfe Leben nach Krebs! e.VDetails
Die Bedeutung von Polyneuropathien als Komplikation einer Chemotherapie
Dr. Paul Brökelmann, Prof. Dr. Andreas EngertDetails
Hodgkin Lymphom - Patientenleitlinie
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF), der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (DKG) und der Stiftung Deutsche Krebshilfe (DKH)schaften der Dt. Krebsgesellschaft und der Dt. KrebshilfeDetails
Ibrutinib IMBRUVICA® - Wissenswertes für Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen
Zentrum für Krebsregisterdaten im Robert Koch-Institut in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V..Details
Krebs ist, wenn man trotzdem lacht - Wie ich von heute auf morgen Krebs hatte und wieder zu neuem Lebensmut fand
Morbus Waldenström. Ein Patientenratgeber für Betroffenen und Angehörige
LHRM Leukämiehilfe RHEIN-MAIN e.V., unter Mitarbeit der med. Experten Prof. Dr. Christian Buske, Universitätsklinikum Ulm, Prof. Dr. Georg Heß, Universitätsklinikum MainzDetails
Myelodysplastische Syndrome (MDS) - Empfehlungen und Hinweise zum Umgang mit der Erkrankung
Sektion Multiples Myelom des Universitätsklinikums Heidelberg und dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) mit Unterstützung der Plasmozytom-Selbsthilfe Rhein-Main und Myelom Deutschland e.V.Details
Patienteninformation: Therapie mit Immunglobulinen - für Ihre Gesundheit
Patientenleitlinie "Kutane maligne Lymphome - Eine Leitlinie zur Untersuchung, Behandlung und Nachsorge"
Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) der Deutschen KrebsgesellschaftDetails
Patientenleitlinie Palliativmedizin
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V., der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und der Stiftung Deutsche KrebshilfeDetails
Patientenleitlinie Supportive Therapie - Vorbeugung und Behandlug von Nebenwirkungen einer Krebsbehandlung
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF), der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (DFK) und der Stiftung Deutsche Krebshilfe (DKH)Details
Patientenratgeber zu myelom-bedingten Knochenbeschwerden und Bisphosphonaten
Psychoonkologie - Psychosoziale Unterstützung für Krebspatienten und Angehörige - Patientenleitlinie
Leitlinienprogramm "Onkologie“ der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V., der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und der Stiftung Deutsche KrebshilfeDetails