Videos und Podcasts
Von Gesundheitsseminaren über Gesundheitsthemen bis hin zu Videos von verschiedenen Veranstaltungen und Podcasts. Klicken Sie einfach auf das entsprechende Krankheitsbild und / oder Thema.
Von Gesundheitsseminaren über Gesundheitsthemen bis hin zu Videos von verschiedenen Veranstaltungen und Podcasts. Klicken Sie einfach auf das entsprechende Krankheitsbild und / oder Thema.
"Stärkzeugkasten: Impulse für die Selbsthilfe" - Podcast der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen Pforzheim Enzkreis (KISS) mit Unterstützung der AOK Baden-Württemberg (im April 2023 10 Folgen)
"Was ist Blut?" des Leukämie-Lotsen (Bereitstellung seitens der Strube Stiftung gGmbH)
"Blutbildung & Stammzellen" des Leukämie-Lotsen (Bereitstellung seitens der Strube Stiftung gGmbH)
"Unser Immunsystem" des Leukämie-Lotsen (Bereitstellung seitens der Strube Stiftung gGmbH)
"Kleines und Großes Blutbild bei Leukämie" des Leukämie-Lotsen (Bereitstellung seitens der Strube Stiftung gGmbH)
"Akute Lymphatische Leukämie (ALL)" von Prof. Dr. Aulitzky, Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart (Bereitstellung seitens der Strube Stiftung gGmbH)
"Diagnose einer Akuten Lymphatischen Leukämie (ALL)" von Prof. Dr. Aulitzky, Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart (Bereitstellung seitens der Strube Stiftung gGmbH)
"Alles zur Therapie einer akuten lymphatischen Leukämie" von Prof. Dr. Aulitzky, Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart (Bereitstellung seitens der Strube Stiftung gGmbH)
"AML verstehen - Online-Kurs für PatientInnen und Angehörige" von Uni-Prof. Dr. Heinz Sill (Bereitstellung seitens selpers)
"AML behandeln - Online-Kurs für PatientInnen und Angehörige" von OÄ Dr. Eilsabeth Koller (Bereitstellung seitens selpers)
"Akute Myeloische Leukämie (AML) – aktuelle Therapien und Studienlage" von Dr. Christian Maurer, Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie an der Klinik 1 für Innere Medizin der Uniklinik Köln, auf dem CIO Köln-Patiententag am 30. August 2021 (Bereitstellung des CIO Köln)
"CML-Therapie heute, Zukunftsvisionen und die Rolle von Interferon alpha" von Prof. Dr. med. Andreas Burchert, Universitätsklinikum Gießen & Marburg (Bereitstellung seitens der Deutschen CML-Allianz)
"Dezentrale Behandlung von CML-Patienten" von PD Dr. med Thomas Illmer, Onkologische Schwerpunktpraxis in Dresden (Bereitstellung seitens der Deutschen CML-Allianz)
"Zyto- und Molekulargenetik bei CML: Von der Blutprobe zum Befund" von Prof. Dr. rer. nat. Alice Fabarius, Laborleiterin am Universitätsklinikum Mannheim (Bereitstellung seitens der Deutschen CML-Allianz)
"Generika bei CML: Situation in Deutschland und internationale Erfahrungen" von Nicole Schröter, CML Advocates Network (Bereitstellung seitens der Deutschen CML-Allianz)
"CML-Diagnostik" von Prof. Dr. Thomas Ernst, Universitätsklinikum Jena (Bereitstellung seitens der Deutschen CML-Allianz)
"Klinische Studien in der CML" von Prof. Dr. med. Andreas Hochhaus, Uniklinikum Jena (Bereitstellung seitens der Deutschen CML-Allianz)
"Therapietreue bei CML" von Prof. Dr. med. Andreas Hochhaus, Uniklinikum Jena (Bereitstellung seitens der Deutschen CML-Allianz)
"Nebenwirkungsmanagement bei CML" von Prof. Dr. med. Alexander Kiani, Klinikum Bayreuth (Bereitstellung seitens der Deutschen CML-Allianz)
"TKI-Therapie bei Begleiterkrankungen" von Prof. Dr. Susanne Saußele, Universitätsmedizin Mannheim (Bereitstellung seitens der Deutschen CML-Allianz)
"Hochrisiko-CML – wann sollte transplantiert werden?" von Prof. Andreas Hochhaus, Universitätsklinikum Jena (Bereitstellung seitens der Deutschen CML-Allianz)
"Rehabilitation für Patient*innen mit CML" von Dr. med. Volker König, Rehaklinik Bad Oexen, PD Dr. med. Andreas Willer, Rehaklinik Bad Kissingen, sowie Dr. med. Thomas Stauch, Rehaklinik Bad Berka (Bereitstellung seitens der Deutschen CML-Allianz)
"Komplementärmedizin bei CML" von Prof. Dr. Jutta Hübner, Universitätsklinikum Jena, (Bereitstellung seitens der Deutschen CML-Allianz)
"CML & Familienplanung" von Prof. Dr. med. Susanne Saußele, Universitätsmedizin Mannheim (Bereitstellung seitens der Deutschen CML-Allianz)
"MDS verstehen - Online-Kurs für PatientInnen und Angehörige" von Uni-Prof. Dr. Michael Pfeilstöcker (Bereitstellung seitens selpers)
"Behandlung von MDS - Online-Kurs für PatientInnen und Angehörige" von Uni-Prof. Dr. Nicolas Bonadies (Bereitstellung seitens selpers)
Wichtigste Highlights zur Chronischen Lymphatischen Leukämie vom Meeting der American Society of Hematology (ASH) in 2022 von Prof. Dr. med. Barbara Eichhorst (Bereitstellung seitens des Kompetenznetzes Maligne Lymphome)
Wichtigste Highlights zu indolenten Lymphomen vom europäischen Hämatologenkongress EHA2022 in 2022 von Prof. Dr. med. Barbara Eichhorst (Bereitstellung seitens des Kompetenznetzes Maligne Lymphome)
Wichtigste Highlights zur Chronischen Lymphatischen Leukämie vom Meeting der American Society of Hematology (ASH) in 2021 von Prof. Dr. med. Barbara Eichhorst (Bereitstellung seitens des Kompetenznetzes Maligne Lymphome)
Wichtigste Highlights zur Chronischen Lymphatischen Leukämie vom europäische Hämatologenkongress EHA2021 in 2021 von Prof. Dr. med. Stephan Stilgenbauer (Bereitstellung seitens des Kompetenznetzes Maligne Lymphome)
"Chronische Lymphatische Leukämie (CLL): Neue Therapiemöglichkeiten und Studienlage" von Dr. Nadine Kutsch, Fachärztin für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie an der Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln und Studienärztin der Deutschen CLL Studiengruppe (DCLLSG) auf dem CIO Köln-Patiententag am 4. April 2022 (Bereitstellung des CIO Köln)
"Watch and Wait bei CLL - Online-Kurs für PatientInnen und Angehörige" von Univ.-Prof. Dr. Ulrich Jäger (Bereitstellung von selpers)
"CLL verstehen - Online-Kurs für PatientInnen und Angehörige" von Univ.-Prof. Dr. Ulrich Jäger (Bereitstellung von selpers)
"CLL behandeln - Online-Kurs für PatientInnen und Angehörige" von Univ.-Prof. Dr. Ulrich Jäger (Bereitstellung von selpers)
Podcast "CLL: Therapieziel - funktionelle Heilung für alle?" mit Prof. Dr. med. Barbara Eichhorst (Bereitstellung seitens des Kompetenznetzes Maligne Lymphome)
Wichtigste Highlights zum Hodgkin Lymphom vom Meeting der American Society of Hematology (ASH) in 2022 von Prof. Dr. med. Peter Borchmann (Bereitstellung seitens des Kompetenznetzes Maligne Lymphome)
Wichtigste Highlights zum Hodgkin-Lymphom vom Meeting der American Society of Hematology (ASH) in 2021 von Prof. Dr. med. Bastian von Tresckow (Bereitstellung seitens des Kompetenznetzes Maligne Lymphome)
Wichtigste Highlights zum Hodgkin-Lymphom vom europäischen Hämatologenkongress EHA2022 in 2022 von Prof. Dr. med. Peter Borchmann (Bereitstellung seitens des Kompetenznetzes Maligne Lymphome)
"Mit einem Hodgkin-Lymphom (über)leben - Status und Perspektiven" von Anne Sophie Jacob, Studienärztin „Deutsche Hodgkin Studiengruppe“ und Assistenzärztin in der Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln (Bereitstellung des CIO Köln)
Podcast "Hodgkin Lymphom: PD-1-Inhibition oder HD-Therapie beim Rezidiv?" mit Univ.-Prof. Dr. med. Bastian von Tresckow (Bereitstellung seitens des Kompetenznetzes Maligne Lymphome)
Wichtigste Highlights zu indolenten Lymphomen vom europäische Hämatologenkongress EHA2021 in 2021 von Prof. Dr. med. Christian Buske (Bereitstellung seitens des Kompetenznetzes Maligne Lymphome)
Wichtigste Highlights zu Morbus Waldenström vom Meeting der American Society of Hematology (ASH) in 2022 von Prof. Dr. med. Christian Buske (Bereitstellung seitens des Kompetenznetzes Maligne Lymphome)
Wichtigste Highlights zu Morbus Waldenström vom europäischen Hämatologenkongress EHA2022 in 2022 von Prof. Dr. med. Christian Buske (Bereitstellung seitens des Kompetenznetzes Maligne Lymphome)
Wichtigste Highlights zu Morbus Waldenström vom Meeting der American Society of Hematology (ASH) in 2021 von Prof. Dr. med. Christian Buske (Bereitstellung seitens des Kompetenznetzes Maligne Lymphome)
"Morbus Waldenström verstehen" von Uni-Prof. Dr. Ulrich Jäger (Bereitstellung seitens selpers)
"Behandlung von Morbus Waldenström" von Assoc. Prof. Priv.-Doz. DDr. Philipp Staber (Bereitstellung seitens selpers)
"Therapie gut bewältigen bei Morbus Waldenström" von Univ.-Prof. Dr. Alexander Gaiger (Bereitstellung seitens selpers)
Wichtigste Highlights zum Marginalzonen-Lymphom vom Meeting der American Society of Hematology (ASH) in 2022 von Prof. Dr. med. Christian Buske (Bereitstellung seitens des Kompetenznetzes Maligne Lymphome)
Wichtigste Highlights zum Marginalzonen-Lymphom vom europäischen Hämatologenkongress EHA2022 in 2022 von Prof. Dr. med. Christian Buske (Bereitstellung seitens des Kompetenznetzes Maligne Lymphome)
Wichtigste Highlights zum Marginalzonen-Lymphom vom Meeting der American Society of Hematology (ASH) in 2021 von Prof. Dr. med. Christian Buske (Bereitstellung seitens des Kompetenznetzes Maligne Lymphome)
Wichtigste Highlights zum Follikulären Lymphom vom Meeting der American Society of Hematology (ASH) in 2022 von Prof. Dr. med. Kai Hübel (Bereitstellung seitens des Kompetenznetzes Maligne Lymphome)
Wichtigste Highlights zum Follikulären Lymphom vom Meeting der American Society of Hematology (ASH) in 2021 von Prof. Dr. med. Martin Dreyling (Bereitstellung seitens des Kompetenznetzes Maligne Lymphome)
Wichtigste Highlights zum Follikulären Lymphom vom europäischen Hämatologenkongress EHA2022 in 2022 von Prof. Dr. med. Martin Dreyling (Bereitstellung seitens des Kompetenznetzes Maligne Lymphome)
Podcast "MCL: BTK-Inhibition vs. HD-Therapie?" mit Professor Dr. Martin Dreyling, Ludwig-Maximilians-Inversität München (Bereitstellung seitens des Kompetenznetzes Maligne Lymphome)
Wichtigste Highlights zum Mantelzell-Lymphom vom Meeting der American Society of Hematology (ASH) in 2022 von Prof. Dr. med. Martin Dreyling (Bereitstellung seitens des Kompetenznetzes Maligne Lymphome)
Wichtigste Highlights zum Mantelzell-Lymphom vom europäischen Hämatologenkongress EHA2022 in 2022 von Prof. Dr. med. Georg Heß (Bereitstellung seitens des Kompetenznetzes Maligne Lymphome)
Wichtigste Highlights zum Mantelzell-Lymphom vom Meeting der American Society of Hematology (ASH) in 2021 von Prof. Dr. med. Christiane Pott (Bereitstellung seitens des Kompetenznetzes Maligne Lymphome)
"Mantelzell-Lymphom verstehen - Online-Kurs für PatientInnen und Angehörige" von Univ-Prof. Dr. Peter Neumeister (Bereitstellung von selpers)
"Behandlung von Mantelzell-Lymphomen - Online-Kurs für PatientInnen und Angehörige" von Assoc.-Prof. Dr. Thomas Melchardt (Bereitstellung von selpers)
Bericht einer Betroffenen über den Umgang mit der Diagnose und Therapie eines Mantelzell-Lymphoms (Bereitstellung seitens lebensmut e.V.)
Vortrag "Einführung in die chronischen myeloproliferativen Neoplasien (Teil 1)" auf dem Webseminar von mpn-netzwerk.de in 2020 von Prof. Dr. Andreas Reiter (Bereitstellung seitens von mpn-netzwerk.de)
Vortrag "Einführung in die chronischen myeloproliferativen Neoplasien (Teil 2)" auf dem Webseminar von mpn-netzwerk.de in 2020 von Dr. Susanne Isfort (Bereitstellung seitens von mpn-netzwerk.de)
Wichtigste Highlights zu aggressiven Lymphomen vom europäische Hämatologenkongress EHA2021 in 2021 von Prof. Dr. med. Georg Lenz (Bereitstellung seitens des Kompetenznetzes Maligne Lymphome)
Podcast "DLBCL: Erstlinientherapie - alle 6x R-CHOP oder ist es komplexer?" mit Professor Dr. Georg Lenz, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Bereitstellung seitens des Kompetenznetzes Maligne Lymphome)
Wichtigste Highlights zum Diffus großzellogen B-Zell-Lymphom vom Meeting der American Society of Hematology (ASH) in 2022 von Prof. Dr. med. Björn Chapuy (Bereitstellung seitens des Kompetenznetzes Maligne Lymphome)
Wichtigste Highlights zum Diffus Großzelligen B-Zell-Lymphom vom europäischen Hämatologenkongress EHA2022 in 2022 von Prof. Dr. med. Georg Lenz (Bereitstellung seitens des Kompetenznetzes Maligne Lymphome)
Wichtigste Highlights zum Diffus Großzelligen B-Zell-Lymphom vom Meeting der American Society of Hematology (ASH) in 2021 von Prof. Dr. med. Peter Borchmann (Bereitstellung seitens des Kompetenznetzes Maligne Lymphome)
Wichtigste Highlights zu den T-Zell-Lymphomen vom Meeting der American Society of Hematology (ASH) in 2022 von PD Dr. med. Raphael Koch (Bereitstellung seitens des Kompetenznetzes Maligne Lymphome)
Wichtigste Highlights zum Peripheren T-Zell-Lymphom vom Meeting der American Society of Hematology (ASH) in 2021 von Prof. Dr. med. Kai Hübel (Bereitstellung seitens des Kompetenznetzes Maligne Lymphome)
Wichtigste Highlights zum Burkitt-Lymphom vom Meeting der American Society of Hematology (ASH) in 2021 von Prof. Dr. med. Kai Hübel (Bereitstellung seitens des Kompetenznetzes Maligne Lymphome)
Wichtigste Highlights zum Plasmoblastischen Lymphom vom Meeting der American Society of Hematology (ASH) in 2021 von Prof. Dr. med. Kai Hübel (Bereitstellung seitens des Kompetenznetzes Maligne Lymphome)
Wichtigste Highlights zum Primären Erguss-Lymphom vom Meeting der American Society of Hematology (ASH) in 2021 von Prof. Dr. med. Kai Hübel (Bereitstellung seitens des Kompetenznetzes Maligne Lymphome)
Podcast "Behandlung des primären ZNS-Lymphoms" mit Professor Dr. Gerald Illerhaus, Klinikum Stuttgart (Bereitstellung seitens des Kompetenznetzes Maligne Lymphome)
Wichtigste Highlights zu den ZNS-Lymphomen vom Meeting der American Society of Hematology (ASH) in 2022 von PD. Dr. med. Elisabetz Schorb (Bereitstellung seitens des Kompetenznetzes Maligne Lymphome)
Wichtigste Highlights zum Multiplen Myelom vom Meeting der American Society of Hematology (ASH) in 2022 von Prof. Dr. med. Katja Weisel (Bereitstellung seitens des Kompetenznetzes Maligne Lymphome)
Wichtigste Highlights zum Multiplen Myelom vom europäischen Hämatologenkongress EHA2022 in 2022 von Prof. Dr. med. Katja Weisel (Bereitstellung seitens des Kompetenznetzes Maligne Lymphome)
Wichtigste Highlights zum Multiplen Myelom vom Meeting der American Society of Hematology (ASH) in 2021 von Prof. Dr. med. Katja Weisel (Bereitstellung seitens des Kompetenznetzes Maligne Lymphome)
Wichtigste Highlights zum Multiplen Myelom vom europäische Hämatologenkongress EHA2021 in 2021 von Prof. Dr. med. Hartmut Goldschmidt (Bereitstellung seitens des Kompetenznetzes Maligne Lymphome)
"Neue Therapiemöglichkeiten beim Multiplen Myelom" vom Digitalen Myelom-Forum Würzburg 2021 von Prof. Dr. med. Hermann Einsele (Bereitstellung seitens Myelom.Online)
"Durch Medikamente induzierte Kiefernekrosen vermeiden" vom Digitalen Myelom-Forum Würzburg 2021 von Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Alexander Kübler (Bereitstellung seitens Myelom.Online)
"Was können Patient*innen mit Myelom selbst beitragen, um ihren Heilungsprozess zu unterstützen?" vom Digitalen Myelom-Forum Würzburg 2021 von Prof. Dr. med. Franziska Jundt (Bereitstellung seitens Myelom.Online)
"Aktuelle radiologische Diagnostik beim Myelom" vom Digitalen Myelom-Forum Würzburg 2021 von Prof. Dr. med. Thorsten Bley (Bereitstellung seitens Myelom.Online)
"COVID Impfung beim immunsuppressiver Therapie" vom Digitalen Myelom-Forum Würzburg 2021 von Prof. Dr. med. Lars Dölken (Bereitstellung seitens Myelom.Online)
"Neue Möglichkeiten der Nuklearmedizin in der Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms" vom Digitalen Myelom-Forum Würzburg 2021 von Prof. Dr. med. Andreas Buck (Bereitstellung seitens Myelom.Online)
Podcast "Multiples Myelom: Erstlinientherapie - worauf kommt es wirklich an?" mit Prof. Dr. med. Katja Weisel (Bereitstellung seitens des Kompetenznetzes Maligne Lymphome)
Wichtigste Highlights zu HIV-assoziierten Lymphomen vom Meeting der American Society of Hematology (ASH) in 2022 von Prof. Dr. med. Kai Hübel (Bereitstellung seitens des Kompetenznetzes Maligne Lymphome)
Wichtigste Highlights zu HIV-assoziierten Lymphomen vom europäischen Hämatologenkongress EHA2022 in 2022 von Prof. Dr. med. Kai Hübel (Bereitstellung seitens des Kompetenznetzes Maligne Lymphome)
"HIV-assoziierte Lymphome" von Prof. Dr. Kai Hübel, Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Internistische Onkologie an der Klinik 1 für Innere Medizin an der Uniklinik Köln, auf dem CIO Köln-Patiententag am 24. Januar 2022 (Bereitstellung des CIO Köln)
"CAR-T-Coach" von Mag. Sonja Dalfen, OA Dr. Christoph Kamhuber und Priv.-Doz. DDr. Philipp Wohlfarth (Bereitstellung seitens selpers)
"CAR-T-Zell Therapie" im Rahmen der Reihe "Frag die Onkologie" des CCC Comprehensive Cancer Center München des LMU Klinikum München von Prof. Marion Subklewe (Bereitstellung der LMU München)
Wichtigste Highlights zu CAR-T-Zell-Therapien vom europäische Hämatologenkongress EHA2021 in 2021 von Prof. Dr. med. Peter Borchmann (Bereitstellung seitens des Kompetenznetzes Maligne Lymphome)
"CAR-T-Zell-Therapie bei Lymphomen und Leukämien: Wer bekommt sie und wie wirkt sie?" von Prof. Dr. Peter Borchmann, Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Internistische Onkologie, Palliativmedizin an der Klinik 1 für Innere Medizin der Uniklinik Köln, auf dem CIO Köln-Patiententag am 17. Mai 2021 (Bereitstellung des CIO Köln)
Herstellung von CAR-T-Zellen in der Medizinischen Klinik 5, Universitätsklinikum Erlangen von Michael Aigner (Bereitstellung seitens des Universitätsklinkums Erlangen, des CCC Erlangen und des Deutschen Zentrums Immuntherapie)
"Nutzen und Nebenwirkungen von Immun-Checkpoint-Inhibitoren" von Priv.-Doz. Dr. Paul Bröckelmann, Leiter des CIO Tumorboards "Immunvermittelte Toxizitäten (iTox)" und Facharzt an der Klinik 1 für Innere Medizin der Uniklinik Köln auf dem CIO Köln-Patiententag am 25. April 2022 (Bereitstellung des CIO Köln)
"Immuntherapien - wie funktionieren sie und wo kommen sie zum Einsatz" von Priv.-Doz. Dr. Paul Bröckelmann, Leiter des CIO Tumorboards "Immunvermittelte Toxizitäten (iTox)" und Facharzt an der Klinik 1 für Innere Medizin der Uniklinik Köln auf dem CIO Köln-Patiententag am 8. November 2021 (Bereitstellung des CIO Köln)
Vortrag Erklärung "Wie funktioniert eine Chemotherapie: Teil 1: Defintion und Durchführung" von Dr. Jens Stäudle, Psychoonkologe am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart (Bereitstellung seitens der Strube Stiftung gGmbH)
Vortrag "Wie funktioniert eine Chemotherapie: Teil 2: Ablauf und Nebenwirkungen" von Dr. Jens Stäudle, Psychoonkologe am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart (Bereitstellung seitens der Strube Stiftung gGmbH)
Vortrag "Wie funktioniert eine Chemotherapie: Teil 3: Chemotherapie bei Leukämie und Tumoren" von Dr. Jens Stäudle, Psychoonkologe am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart (Bereitstellung seitens der Strube Stiftung gGmbH)
Vortrag "Stammzell-Transplantation bei Leukämie-Erkrankung" von Dr. Jens Stäudle, Psychoonkologe am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart (Bereitstellung seitens der Strube Stiftung gGmbH)
Vortrag "Hochrisiko-CML – wann sollte transplantiert werden?" von Prof. Andreas Hochhaus, Universitätsklinikum Jena (Bereitstellung seitens der Deutschen CML-Allianz)
"Bestmögliche Therapie bei Krebs - Online-Kurs für PatientInnen und Angehörige" von Univ.-Prof. Dr.Alexander Gaiger und Dr. Gerald Bachinger (Bereitstellung von selpers)
"Minimale Resterkrankung (MRD) bei Blutkrebs - Online-Kurs für PatientInnen und Angehörige" von OA Dr. Reinhard Ruckser (Bereitstellung von selpers)
"Sexuelle Funktionsstörungen" von Dipl.-Psych. Michael Sztenc im Rahmen der Offenen Krebskonferenz 2021 (Bereitstellung seitens der Offenen Krebskonferenz)
"Fatigue Syndrom und Supporttherapie Chemobrain" von Dr. med. Michael Jelden im Rahmen der Offenen Krebskonferenz 2021 (Bereitstellung seitens der Offenen Krebskonferenz)
"Tumorschmerzen – wie sie entstehen und was man dagegen tun kann" von Dr. Barbara Pilgram, Palliativmedizinischer Dienst am Zentrum für Palliativmedizin der Uniklinik Köln, auf dem CIO Köln-Patiententag am 21. März 2022 (Bereitstellung des CIO Köln)
"Fatigue: Was Bewegung bei chronischer Erschöpfung und Müdigkeit bewirken kann" von Stefanie Siebert (M.A.), Sportwissenschaftlerin in der AG Onkologische Bewegungsmedizin im CIO der Uniklinik Köln, auf dem CIO Köln-Patiententag am 11. Oktober 2021 (Bereitstellung des CIO Köln)
"Haut und Haare während der Krebstherapie" von Univ.-Prof.in Dr.in Daisy Kopera und Romana Indyk (Bereitstellung seitens selpers)
"Komplementäre Behandlungsmethoden zur Linderung von Nebenwirkungen der Krebs-Standardtherapien" von Prof. Dr. Josef Beuth, Direktor des Instituts zur wissenschaftlichen Evaluation naturheilkundlicher Verfahren an der Universität zu Köln, auf dem CIO Köln-Patiententag am 14. März 2022 (Bereitstellung des CIO Köln)
"Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) in der Onkologie" von Dr. Susanne Roth-Goldbrunner, M.Sc., Leitung Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) in der Klinik 1 für Innere Medizin an der Uniklinik Köln, auf dem CIO Köln-Patiententag am 9. Mai 2022 2022 (Bereitstellung des CIO Köln)
"Pilzerkrankungen vorbeugen und heilen" von Dr. Jannik Stemler, Assistenzarzt an der Klinik 1 für Innere Medizin der Uniklinik Köln, auf dem CIO Köln-Patiententag am 7. März 2022 (Bereitstellung des CIO Köln)
Vortrag "Leben mit Krebs – Was kann ich selbst für mich tun? Und was schadet mir?" von Regina Stolz, Andreas Schmitt und Dr. rer. nat. Anke Ernst (Bereitstellung seitens des Krebsinformationsdienstes des Deutschen Krebsforschungszenrums)
Vortrag "Komplementärmedizin bei CML" von Prof. Dr. Jutta Hübner, Universitätsklinikum Jena, (Bereitstellung seitens der Deutschen CML-Allianz)
Podcast „Was ist eine Reha nach Krebs?“ mit Katharina Habon und Anja Asbach (Bereitstellung seitens der Arbeitsgemeinschaft für Krebsbekämpfung (ARGE Krebs))
"Rehabilitation" von Dr. med. Timm Dauelsberg im Rahmen der Offenen Krebskonferenz 2021 (Bereitstellung seitens der Offenen Krebskonferenz)
"Erfahrungsbericht „Cancer Survivor“" von Dr. med. Maria Cacacciola-Ketter im Rahmen der Offenen Krebskonferenz 2021 (Bereitstellung seitens der Offenen Krebskonferenz)
Podiumsdiskussion zum Thema „Geheilt, aber nicht gesund – Versorgung von Cancer Suvivors in Deutschland" im Rahmen der Offenen Krebskonferenz 2021 (Bereitstellung seitens der Offenen Krebskonferenz)
"Den Krebs überstanden – wie geht es weiter? Medizinische Nachsorge und psychosoziale Aspekte" von Priv.-Doz. Dr. med. Georgia Schillung und Dr. med. Andrea Penzkofer (Bereitstellung seitens des Krebsinformationsdienstes des Deutschen Krebsforschungszentrums)
"Rehabilitation für Patient*innen mit CML" von Dr. med. Volker König, Rehaklinik Bad Oexen, PD Dr. med. Andreas Willer, Rehaklinik Bad Kissingen, sowie Dr. med. Thomas Stauch, Rehaklinik Bad Berka (Bereitstellung seitens der Deutschen CML-Allianz)
"Den Krebs überstanden – wie geht es weiter? Medizinische Nachsorge und psychosoziale Aspekte" von Priv.-Doz. Dr. med. Georgia Schilling, Chefärztin onkologische Rehabilitation an der Asklepios Nordseeklinik Westerland GmbH, leitende Oberärztin am Asklepios Tumorzentrum Hamburg sowie Fachverantwortliche Dozentin für Rehabilitation an der Semmelweis Universität, Campus Hamburg und von Dr. med. Andrea Penzkofer, Ärztin und Leiterin der Arbeitsgruppe Wissensmanagement des Krebsinformationsdienstes des Deutschen Krebsforschungszentrums ((Bereitstellung seitens des Krebsinformationsdienstes des Deutschen Krebsforschungszentrums)
"COVID und RisikopatientInnen" von Mag. Dr. Mario Karolyi (Bereitstellung seitens selpers)
Online-Talk: "Krebs - Im Schatten der Pandemie?" (Bereitstellung seitens der Kassenärztlichen Vereingung Nordrhein)
"Aktive Impfungen, passive Impfungen und was sich sonst so tut bei COVID-19 – was ist wichtig für Menschen mit Leukämie?" von Prof. Dr. med. Marie von Lilienfeld-Toal , Uniklinikum Jena (Bereitstellung seitens der Deutschen CML-Allianz)
"Impfungen gegen COVID-19 bei CLL, Lymphom und Myelom - was muss ich wissen?" von Prof. Dr. med. Marie von Lilienfeld-Toal , Uniklinikum Jena (Bereitstellung seitens der Deutschen CML-Allianz)
"Impfungen gegen COVID-19 bei Leukämien und MPN - was muss ich wissen?" von Prof. Dr. med. Marie von Lilienfeld-Toal , Uniklinikum Jena (Bereitstellung seitens der Deutschen CML-Allianz)
Patientenforum zum Weltkrebstag "Corona & Krebs" des Comprehensive Cancer Center Augsburg am 4. Februar 2022 (Bereitstellung seitens des CCCA Augsburg)
"Corona & Krebs" im Rahmen der Reihe "Frag die Onkologie" des CCC Comprehensive Cancer Center München des LMU Klinikum München (Bereitstellung der LMU München)
"Corona – Impfung für Krebspatienten" von Prof. Dr. Dr. Sören Becker im Rahmen der Offenen Krebskonferenz 2021 (Bereitstellung seitens der Offenen Krebskonferenz)
"Krebstherapie in Zeiten von Corona" von Prof. Dr. Harald Schäfer im Rahmen der Offenen Krebskonferenz 2021 (Bereitstellung seitens der Offenen Krebskonferenz)
"Corona geht uns alle an! - Appell einer Leukämie-Patientin" einer Patientin nach Stammzeltransplantation ((Bereitstellung seitens der Strube Stiftung gGmbH)
"COVID-19 und Krebs: Für wen kommt eine passive Immunisierung in Frage?" von Prof. Dr. Clara Lehmann, Leiterin Infektionsschutzzentrum (ISZ), Infektionsambulanz & Post-COVID Ambulanz und Oberärztin an der Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln (Bereitstellung des CIO Köln)
"COVID und RisikopatientInnen" von Mag. Dr. Mario Karolyi (Bereitstellung seitens selpers)
„Ein Tag auf der Palliativstation“ mit Prof. Dr. Christoph Ostgathe
"Ein Haus voller Leben – das stationäre Hospiz" von Dipl.-Soz.päd. Christine Kukula / Ute Seibert im Rahmen der Offenen Krebskonferenz 2021 (Bereitstellung seitens der Offenen Krebskonferenz)
"SAPV – Spezialisierte ambulante Palliativversorgung" von Dr. Werner Reichert im Rahmen der Offenen Krebskonferenz 2021 (Bereitstellung seitens der Offenen Krebskonferenz)
"Schmerzen nehmen, Lebensqualität geben – was kann Palliativmedizin?" von Prof. Dr. Sven Gottschling m Rahmen der Offenen Krebskonferenz 2021 (Bereitstellung seitens der Offenen Krebskonferenz)
„Ich will nicht mehr“ – Wie können Angehörige mit dem Wunsch zu sterben umgehen?" von Univ.-Prof. Dr. Raymond Voltz, Direktor des Zentrums für Palliativmedizin an der Uniklinik Köln, auf dem CIO Köln-Patiententag am 10. Januar 2022 (Bereitstellung des CIO Köln)
"Appetitlosigkeit, Geschmacksverlust und Übelkeit bei Krebs" im Rahmen des Videoformats „Ernährung bei Krebs – Essen was mir gut tut“ des Tumorzentrums München (Bereitstellung seitens des Tumorzentrums München)
"Wie beuge ich Mangelernährung bei Krebs vor? Tipps für den Alltag" im Rahmen des Videoformats „Ernährung bei Krebs – Essen was mir gut tut“ des Tumorzentrums München (Bereitstellung seitens des Tumorzentrums München)
"Kartoffelsuppe als leichtes und gesundes Essen für Krebspatienten" im Rahmen des Videoformats „Ernährung bei Krebs – Essen was mir gut tut“ des Tumorzentrums München (Bereitstellung seitens des Tumorzentrums München)
"Schluckbeschwerden bei Krebs" im Rahmen des Videoformats „Ernährung bei Krebs – Essen was mir gut tut“ des Tumorzentrums München (Bereitstellung seitens des Tumorzentrums München)
"Lecker essen bei Krebs mit Pfannkuchen" im Rahmen des Videoformats „Ernährung bei Krebs – Essen was mir gut tut“ des Tumorzentrums München (Bereitstellung seitens des Tumorzentrums München)
"Ernährung und Krebs" im Rahmen der Reihe "Frag die Onkologie" des CCC Comprehensive Cancer Center München des LMU Klinikum München (Bereitstellung der LMU München)
"Ernährung und Versorgung" von Dr. med. Lena Gabriel im Rahmen der Offenen Krebskonferenz 2021 (Bereitstellung seitens der Offenen Krebskonferenz)
"Von Mistel zu Kurzzeitfasten – Sinnvolle Komplementärmedizin bei Krebs" von Dr. med. Steffen Wagner im Rahmen der Offenen Krebskonferenz 2021 (Bereitstellung seitens der Offenen Krebskonferenz)
"Depression und gesunde Ernährung - Online-Kurs für PatientInnen und Angehörige" von Priv.-Doz. DDr. Sabrina Mörkl (Bereitstellung seitens selpers)
"Kachexie - mit Bewegung und Ernährung den Gewichtsverlust stoppen" von Timo Niels, Sportwissenschaftler in der AG Onkologische Bewegungsmedizin im CIO an der Uniklinik Köln sowie Maren Gemüngt und Laura Wobbe, Diätassistentinnen klinische Diätetik, Universitätsklinikum Köln Catering GmbH, auf dem CIO Köln-Patiententag am 3. Mai 2021 (Bereitstellung des CIO Köln)
"Ernährung" im Rahmen der Initiative "Aktiv Leben mit Krebs" der Deutschen Krebshilfe
"Polyneuropathie früh erkennen - Online-Kurs für PatientInnen und Angehörige" von Prof. Dr. Thomas Licht und Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna (Bereitstellung seitens selpers)
"Besser leben mit Polyneuropathie - Online-Kurs für PatientInnen und Angehörige" von Prof. Dr. Thomas Licht, Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna und Barbara Chaloupek (Bereitstellung seitens selpers)
"Nervenschmerzen verstehen - Online-Kurs für PatientInnen und Angehörige" von Dr. Gabriele Grögl (Bereitsstellung von selpers)
"Wenn Hände & Füße kribbeln - was kann ich tun bei Polyneuropathie?" von Prof. Dr. Nicole Skoetz, Leiterin der Gruppe „Cochrane Cancer“ des Cochrane Collaboration-Netzwerks, Klinik 1 für Innere Medizin an der Uniklinik Köln, auf dem CIO Köln-Patiententag am 14. Juni 2021 (Bereitstellung des CIO Köln)
"Psychoonkologie" im Rahmen der Reihe "Frag die Onkologie" des CCC Comprehensive Cancer Center München des LMU Klinikum München (Bereitstellung der LMU München)
"Achtsamkeit und Schlafhygiene" von Dr. med. Hatice Kaya im Rahmen der Offenen Krebskonferenz 2021 (Bereitstellung seitens der Offenen Krebskonferenz)
"Alltag neu gestalten – Psychosoziale Krebsberatungsstellen" von Dipl. Psych. Martin Wickert im Rahmen der Offenen Krebskonferenz 2021 (Bereitstellung seitens der Offenen Krebskonferenz)
"„Ich bin doch nicht verrückt, ich brauche keine Psychologin!“ - Psychoonkologie ist keine Psychotherapie" von Dipl. Psych. Doris Schwarz-Fedrow im Rahmen der Offenen Krebskonferenz 2021 (Bereitstellung seitens der Offenen Krebskonferenz)
"Depression und gesunde Ernährung - Online-Kurs für PatientInnen und Angehörige" von Priv.-Doz. DDr. Sabrina Mörkl (Bereitstellung seitens selpers)
"Krebs und Paare" von Renate Küster, Psychoonkologin und Systemische Paartherapeutin sowie Leiterin der Krebsberatung Köln im CIO an der Uniklinik Köln, auf dem CIO Köln-Patiententag am 13. Dezember 2021 (Bereitstellung des CIO Köln)
"Langzeitüberleben nach Krebs – ist eine Rückkehr zur Normalität möglich?" von Fabian Völler, Dipl. Psych., Psychologischer Psychotherapeut in der Abteilung Psychoonkologie der Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln, auf dem CIO Köln-Patiententag am 23. August 2021 (Bereitstellung des CIO Köln)
Vortrag "Psychoonkologische Unterstützung für Angehörige von CML-Patient:innen" von Anja Malanowski, Psychoonkologin, lebensmut e.V. (Bereitstellung seitens der Deutschen CML-Allianz)
"Bewegung und Krebs" im Rahmen der Reihe "Frag die Onkologie" des CCC Comprehensive Cancer Center München des LMU Klinikum München von Prof. Sebastian Theurich (Bereitstellung der LMU München)
"Vorbeugung und Therapie des Lymphödems" von Dr. med. Martha Földi im Rahmen der Offenen Krebskonferenz 2021 (Bereitstellung seitens der Offenen Krebskonferenz)
"Weniger Nebenwirkung und bessere Heilung? - Körperliche Aktivität während und nach der onkologischen Therapie" von Prof. Dr. Sportwiss. Freerk T. Baumanni m Rahmen der Offenen Krebskonferenz 2021 (Bereitstellung seitens der Offenen Krebskonferenz)
"Kachexie - mit Bewegung und Ernährung den Gewichtsverlust stoppen" von Timo Niels, Sportwissenschaftler in der AG Onkologische Bewegungsmedizin im CIO an der Uniklinik Köln sowie Maren Gemüngt und Laura Wobbe, Diätassistentinnen klinische Diätetik, Universitätsklinikum Köln Catering GmbH, auf dem CIO Köln-Patiententag am 3. Mai 2021 (Bereitstellung des CIO Köln)
"Sport in der Tumortherapie" von Prof. Dr. Walter E. Aulitzky, Chefarzt der Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, Prof. Dr. Hans-Georg Kopp, Chefarzt der Molekularen Onkologie und Jens Stäudle, Psychonkologe am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart (Bereitstellung seitens der Strube Stiftung gGmbH)
"Mit viel Bewegung durch den Sommer - unterwegs, zu Hause oder draußen" von Jane Kersten (B.A.) und Stefanie Siebert (M.A.), Sportwissenschaftlerinnen in der AG Onkologische Bewegungsmedizin im CIO der Uniklinik Köln (Bereitstellung des CIO Köln)
"Bewegung" im Rahmen der Initiative "Aktiv Leben mit Krebs" der Deutschen Krebshilfe
"Existenzsicherung bei Krebs – mögliche finanzielle Auswirkungen bei Krebs" von Jürgen Walther im Rahmen der Offenen Krebskonferenz 2021 (Bereitstellung seitens der Offenen Krebskonferenz)
"Patientenverfügung" von Dr. Harlad Mosler (Bereitsstellung von lebensmut e.V.)
"Testament" von Dr. Harlad Mosler (Bereitsstellung von lebensmut e.V.)
"Vorsorgevollmacht" von Dr. Harlad Mosler (Bereitsstellung von lebensmut e.V.)
"Vorsorgevollmacht & Patientenverfügungen" von RA Veris-Pascal Heintz im Rahmen der Offenen Krebskonferenz 2021 (Bereitstellung seitens der Offenen Krebskonferenz)
"Krebs und Beruf – Rückkehr ins Arbeitsleben" von Dipl.-Soz.päd. Annette Blug und Peter Ehl im Rahmen der Offenen Krebskonferenz 2021 (Bereitstellung seitens der Offenen Krebskonferenz)
"Sozialrechtliche Ansprüche bei Krebs: Rehabilitation und Schwerbehinderung" von Meike Nitsche M. A., Soziale Arbeit, Sozialdienst im CIO und Nadja Puschke, M. A. Soziale Arbeit, Hochschuldozentin, auf dem CIO Köln-Patiententag am 21. Februar 2022 (Bereitstellung des CIO Köln)
"Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht" von Elisabeth Klein-Weber und Petra Schmidt, Pastoralreferentinnen im Bereich Seelsorge an der Uniklinik Köln, auf dem CIO Köln-Patiententag am 6. September 2021 (Bereitstellung des CIO Köln)
"Haushaltshilfe, Krankengeld & Co. - Was steht mir zu? Sozialrechtliche Leistungen für Krebspatientinnen und -patienten" von Carmen Flechs und Jürgen Walther (Bereitstellung seitens des Krebsinformationsdienstes des Deutschen Krebsforschungszentrums)
"Ausgesteuert werden: Was bedeutet das?" von Jürgen Walther, Leitung Sozialdienst Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg, und Dr. Jens Stäudle, Psychoonkologe am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart (Bereitstellung seitens der Strube Stiftung gGmbH)
"Reha bei Krebs: Häufige Fehler und Fragen" von Jürgen Walther, Leitung Sozialdienst Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg, und Dr. Jens Stäudle, Psychoonkologe am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart (Bereitstellung seitens der Strube Stiftung gGmbH)
"Rechtsdurchsetzung: Wann und wie Rechtsmittel gegen Bescheide einlegen?" von Jürgen Walther, Leitung Sozialdienst Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg, und Dr. Jens Stäudle, Psychoonkologe am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart (Bereitstellung seitens der Strube Stiftung gGmbH)
"Fragen rund um die Erwerbsminderungsrente" von Jürgen Walther, Leitung Sozialdienst Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg, und Dr. Jens Stäudle, Psychoonkologe am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart (Bereitstellung seitens der Strube Stiftung gGmbH)
"Kostenübernahme: Geld zurück – das wird erstattet!" von Jürgen Walther, Leitung Sozialdienst Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg, und Dr. Jens Stäudle, Psychoonkologe am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart (Bereitstellung seitens der Strube Stiftung gGmbH)
"Krankengeld bei Krebs: Wer zahlt wann und wie lange?" von Jürgen Walther, Leitung Sozialdienst Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg, und Dr. Jens Stäudle, Psychoonkologe am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart (Bereitstellung seitens der Strube Stiftung gGmbH)
"Reha-Antrag Krankenkasse – Achtung! Das müssen Sie wissen" von Jürgen Walther, Leitung Sozialdienst Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg, und Dr. Jens Stäudle, Psychoonkologe am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart (Bereitstellung seitens der Strube Stiftung gGmbH)
"Sozialrecht – Wer zahlt wann wofür? Was steht mir zu?" von Dr. Jens Stäudle, Psychoonkologe am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart (Bereitstellung seitens der Strube Stiftung gGmbH)
"Wiedereingliederung für Arbeitnehmer nach einer Krebserkrankung" von Jürgen Walther, Leitung Sozialdienst Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg, und Dr. Jens Stäudle, Psychoonkologe am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart (Bereitstellung seitens der Strube Stiftung gGmbH)
"Wiedereingliederung für Selbstständige nach einer Krebserkrankung" von Jürgen Walther, Leitung Sozialdienst Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg, und Dr. Jens Stäudle, Psychoonkologe am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart (Bereitstellung seitens der Strube Stiftung gGmbH)
"Wiedereingliederung für Schüler, Studenten, Azubis, nach einer Krebserkrankung" von Jürgen Walther, Leitung Sozialdienst Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg, und Dr. Jens Stäudle, Psychoonkologe am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart (Bereitstellung seitens der Strube Stiftung gGmbH)
"Wie gelingt das Arztgespräch?" von Dr. med. Martina Treiber im Rahmen der Offenen Krebskonferenz 2021 (Bereitstellung seitens der Offenen Krebskonferenz)
"Das gelungene Arzt-Patienten-Gespräch: Wie kann sich ein Patient gut darauf vorbereiten?" von Priv.-Doz. Dr. Frank Vitinius, Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Uniklinik Köln (Bereitstellung des CIO Köln)
"Diagnose Krebs: Angehörige und Freunde – Wie kann ich helfen? Was kann ich für mich selber tun?" von Dr. sc. hum. Birgit Hiller und Univ.-Prof. Dr. med. Imad Maatouk (Bereitstellung seitens des Krebsinformationsdienstes des Deutschen Krebsforschungszentrums)
"Krebsdiagnose – was nun? - Patienten berichten" von Patienten und Dr. Jens Stäudle, Psychoonkologe am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart (Bereitstellung seitens der Strube Stiftung gGmbH)
"Kraftspender: Von und für Angehörige" von Angehörigen und Dr. Jens Stäudle, Psychoonkologe am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart (Bereitstellung seitens der Strube Stiftung gGmbH)
"Meine Freundin hat Krebs - wie wir darüber sprechen" von Freundinnen (Bereitstellung seitens der Strube Stiftung gGmbH)
"Mein Freund hatte Krebs - wie wir darüber gesprochen haben" von einem Freund (Bereitstellung seitens der Strube Stiftung gGmbH)
"Mein Partner hat Krebs – wie wir darüber sprechen" von einem Paar (Bereitstellung seitens der Strube Stiftung gGmbH)
"Psychoonkologische Unterstützung für Angehörige von CML-Patient:innen" von Anja Malanowski, Psychoonkologin, lebensmut e.V. (Bereitstellung seitens der Deutschen CML-Allianz)
Vortrag "Krebs und Sexualität: da geht noch was!" von Katrin Strube, Strube Stiftung, und Dr. Johannes Wimmer, Internetarzt (Bereitstellung seitens der Strube Stiftung gGmbH)
"Krebs & Kinderwunsch: - Medizinische Möglichkeiten" von Prof. Dr. med. Cartsen Bokemeyer, Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) ((Bereitstellung seitens der Strube Stiftung gGmbH)
Vortrag eines jungen, an Krebs erkrankten Patienten zur biologischen Vaterschaft (Bereitstellung seitens der Strube Stiftung gGmbH)
Vortrag eines jungen Paares zum Kinderwunsch bei Krebs (Bereitstellung seitens der Strube Stiftung gGmbH)
"CML & Familienplanung" von Prof. Dr. med. Susanne Saußele, Universitätsmedizin Mannheim (Bereitstellung seitens der Deutschen CML-Allianz)
"Mama/Papa hat Krebs - Online-Kurs für PatientInnen und Angehörige" (Bereitstellung seitens selpers)
"Kinder krebskranker Eltern – Auswirkungen auf die kindliche Psyche" von Dipl. Psych. Christian Boldorf im Rahmen der Offenen Krebskonferenz 2021 (Bereitstellung seitens der Offenen Krebskonferenz)
"Unterstützung für Kinder krebskranker Eltern – Das Projekt Regenbogen der Saarländischen Krebsgesellschaft" von Sabine Rubai im Rahmen der Offenen Krebskonferenz 2021 (Bereitstellung seitens der Offenen Krebskonferenz)
"Krebsprävention – Just do it!" von Prof. Dr. Hans-Georog Kopp, Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart (Bereitstellung seitens der Strube Stiftung gGmbH)
"Nichtrauchen" im Rahmen der Initiative "Aktiv Leben mit Krebs" der Deutschen Krebshilfe
"Sonnenschutz" im Rahmen der Initiative "Aktiv Leben mit Krebs" der Deutschen Krebshilfe
"Krebsfrüherkennung" von Prim. Priv.-Doz. Dr. Birgit Grünberger und Dr. Gerald Bachinger (Bereitstellung seitens selpers)
"Früherkennung von Krebs" von Prof. Dr. Hans-Georg Kopp, Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart (Bereitstellung seitens der Strube Stiftung gGmbH)
"Krebs: Pech oder selbst schuld?" von Prof. Dr. Hans-Georg Kopp, Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart (Bereitstellung seitens der Strube Stiftung gGmbH)
"Krebsforschung im Gespräch" - Podcast des Comprehensive Cancer Center Mainfranken (CCC Allianz Wera) (seit April 2023)
"Jung und Krebs" von Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna, Julia Englisch, Mag. Katharina Gruber, Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Lamm, Karin Richter, Univ.-Prof. Dr. Heinz Strohmer, MMag. Andreas Wöckinger (Bereitstellung seitens selpers)
"Gute Entscheidungen treffen bei Blutkrebs - Online-Kurs für PatientInnen und Angehörige" von OA Dr. Martin Schreder und Mag. Philipp Schützel (Bereitstellung von selpers)
"Begriffe in der Krebsbehandlung" Teil 1-3 im Rahmen der Reihe "Frag die Onkologie" des CCC Comprehensive Cancer Center München des LMU Klinikum München von Prof. Stefan Böck und PD Dr. Julian Holch (Bereitstellung der LMU München)
"Der pathologische Befund – was steht drin und was bedeutet es?" von Univ.-Prof. Dr. Reinhard Büttner, Direktor des Instituts für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie an der Uniklinik Köln, auf dem CIO Köln-Patiententag am 17. Januar 2022 (Bereitstellung des CIO Köln)
"Studien verstehen und bewerten - Tipps für medizinische Laien" von Prof. Dr. Nicole Skoetz, Leiterin der Gruppe „Cochrane Cancer“ des Cochrane Collaboration-Netzwerks, Klinik 1 für Innere Medizin an der Uniklinik Köln, auf dem CIO Köln-Patiententag am 14. Juni 2021 (Bereitstellung des CIO Köln)
"Welche Krebsarten gibt es?" von Prof. Dr. Hans-Georg Kopp, Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart (Bereitstellung seitens der Strube Stiftung gGmbH)
"Was ist Krebs?" des Leukämie-Lotsen (Bereitstellung seitens der Strube Stiftung gGmbH)
"Warum habe ich Krebs?" des Leukämie-Lotsen (Bereitstellung seitens der Strube Stiftung gGmbH)
"Fachwörter rund um die Leukämie-Diagnose" von Dr. Jens Stäudle, Psychoonkologe am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart (Bereitstellung seitens der Strube Stiftung gGmbH)
"Krebs und Drogen – erstmal checken!" von Dr. Jens Stäudle, Psychoonkologe am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart (Bereitstellung seitens der Strube Stiftung gGmbH)
"Rock den Krebs: Leben trotz Therapie" von Dr. Jens Stäudle, Psychoonkologe am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart und Dr. Johannes Wimmer, Internetarzt (Bereitstellung seitens der Strube Stiftung gGmbH)
"NCT-Erweiterung – was bringt sie den Patienten" von Dr. Markus Krebs, Universitätsklinikum Würzburg, und Dr. Wolfgang Schäfer, Universität Heidelberg (DLH-Patientenkongress 2022. Bereitstellung seitens der DLH. Für den Erhalt des Zugangs ist eine Anmeldung erforderlich.)