Jährlicher bundesweiter DLH-Patientenkongress
Save the Date: 29. bundesweiter DLH-Patientenkongress 4.-5. Juli 2026 in Bad-Wildungen
Informationen zum Programm und zu den Anmeldemodalitäten finden Sie rechtzeitig auf der Kongress-Internetseite unter www.kongress.leukaemie-hilfe.de.
Bild: BWKJaeger2010Stadtblick01
Videoaufzeichnungen vom 28. DLH-Patientenkongress 2025 in Köln
Die Videoaufzeichnungen der Vorträge und Workshops vom 28. DLH-Patientenkongress in Köln sind im passwortgeschützten Bereich der Kongress-Internetseite eingestellt. Zudem finden sich die Videos thematisch sortiert in der DLH-Infothek unter "Videos und Podcasts". Zum Ansehen der Videos benötigen Sie ein Passwort - schreiben Sie hierfür einfach eine kurze E-Mail an die Geschäftsstelle der DLH: info@leukaemie-hilfe.de.
Für die Presse: Informationen zum 28. DLH-Patientenkongress 2025 in Köln
Der 28. DLH-Patientenkongress in Köln war ein großer Erfolg. Die mehr als 350 Teilnehmer erlebten nicht nur ein vielfältiges wissenschaftliches Programm, sondern auch bewegende Rückblicke auf 30 Jahre Deutsche Leukämie- & Lymphom- Hilfe e.V. (DLH).
Der Fokus des DLH-Patientenkongresses lag auch im Jubiläumsjahr auf dem wissenschaftlichen Programm, das viel Ermutigendes bereithielt. „Wir erleben eine Zeitenwende in der Hämatologie“, betonte Professor Dr. Bernhard Wörmann aus Berlin. „Die Fortschritte in Diagnostik und Therapie ermöglichen es uns, Erkrankungen wie Leukämien oder Lymphome heute individueller, wirksamer und oft auch schonender zu behandeln.“ Das gilt zum Beispiel auch für die Chronische Lymphatische Leukämie (CLL), erklärte Professorin Dr. Barbara Eichhorst, Köln: „Die zielgerichtete Therapie mit BCL2- und BTK-Inhibitoren hat der Behandlung der CLL einen neuen Schub gegeben.“
Pressemitteilungen zum 28. Bundesweiten DLH-Patientenkongress 2025 in Köln sowie Hintergrundinformationen finden Sie untenstehend im Downloadbereich.
Bildergalerie zum 28. DLH-Patientenkongress 2025 in Köln
Eine umfangreiche Fotogalerie finden Sie in der Bildergalerie der Kongress-Internetseite.
Bilder: 1: Heike Behrbohm; 2, 4, 5: Schirin Kaiser: 3: Rainer Göbel




