Langzeitfolgen - Langzeitfolgen nach Leukämie- und Lymphombehandlung

Inhalt

Beschreibung

Aufbereitung des Vortrags "Langzeitfolgen", DLH-Kongress 8./9. Juni 2013 in Chemnitz

Die Chemotherapie ist bei Leukämie- und Lymphomerkrankungen nach wie vor das Hauptstandbein der Behandlung. Zunächst stehen akute Nebenwirkungen, wie Übelkeit und Haarausfall, im Vordergrund. Später im Verlauf kommen subakute Probleme, wie Infektions- und  Blutungsgefahr, und schließlich chronische Folgestörungen hinzu. Hierbei handelt es sich z.B. um Nervenschäden (Polyneuropathie), Schleimhautprobleme, Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen (sog. „Chemohirn“), Gelenkbeschwerden und Osteoporose. Bei hormonellen Störungen bedarf es der Beratung und Untersuchung mit entsprechender Labordiagnostik durch Endokrinologen.


Vorzeitig einsetzende Wechseljahre und Unfruchtbarkeit haben, insbesondere bei jüngeren Patientinnen und Patienten, Auswirkungen auf die Familienplanung.


zurück zur Übersicht

E-MailFacebook

Dateiname

dlh_infoblatt_langzeitfolgen_nach_leukaemie-lymphom.pdf

Dateigröße:
248 KB

Dieser Datensatz wurde bereits 255 Mal heruntergeladen.

Adobe Acrobat Reader downloaden

Auch interessant

Auch interessant Auch interessant Auch interessant Auch interessant

Kontakt

Step

Text