Ein Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL) ist eine das lymphatische System betreffende Krebserkrankung. Ein DLBCL kann überall im Körper auftreten, wo sich lymphatisches Gewebe befindet. Es entsteht, wenn sich bestimmte Zellen des lymphatischen Systems unkontrolliert vermehren und Zellansammlungen oder Lymphome bilden.
Die neue Patientenleitlinie zum DLBCL möchte
- über den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zum DLBCL informieren
- über die empfohlenen Untersuchungen und Behandlungsmöglichkeiten aufklären
- darin unterstützen, im Gespräch mit allen an der Behandlung Beteiligten hilfreiche Fragen zu stellen
- dazu ermutigen, anstehende Behandlungsentscheidungen in Ruhe und nach Beratung mit dem Behandlungsteam sowie den Angehörigen zu treffen
- auf Hinweise zum Umgang mit der Krankheit im Alltag aufmerksam machen.
Grundlage für diese Patientenleitlinie ist die S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge für erwachsene Patient*innen mit einem diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom und verwandten Entitäten“. Diese Leitlinie enthält Handlungsempfehlungen für verschiedene Berufsgruppen, die an der Versorgung von Menschen mit DLBCL beteiligt sind. Initiiert und koordiniert durch die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie und die Arbeitsgruppe Evidenzbasierte Medizin der Uniklinik Köln sowie gefördert durch die Stiftung Deutsche Krebshilfe im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie haben mehrere medizinische Fachgesellschaften und Organisationen diese Leitlinie erstellt. Diese S3-Leitlinie wurde im Rahmen der Patientenleitlinie in eine allgemeinverständliche Sprache überführt.
Die Patientenleitlinie zum DLBCL ist für alle Betroffenen eine große Hilfe. Sie ist auch in der Literaturliste in der Infothek auf der DLH-Internetseite zu finden.