Zum Hauptinhalt springen

INSPIRE-Studie – Digitale Unterstützung für deine Zukunft nach Krebs

Viele Menschen, die im Kindesalter oder als junge Erwachsene eine Krebserkrankung überstanden haben, leiden unter Fatigue oder auch einer psychischen Belastung wie einer Depression. Vor diesem Hintergrund wird in dem Projekt INSPIRE im Westdeutschen Tumorzentrum Netzwerk (wetz) untersucht, ob diesen Menschen eine hybride INSPIRE-Intervention helfen kann.

Diese hybride INSPIRE-Intervention kombiniert eine App mit Videokonferenzen und bietet:
- Psychoonkologische & bewegungstherapeutische Unterstützung
- Übungen, Videos, Meditationen & Trainingspläne
- Austausch in der Gruppe & gemeinsame sportliche Aktivitäten 
- Begleitung durch Expertinnen und Experten
- regelmäßiges Feedback der Teilnehmenden zur Zufriedenheit & Akzeptanz des Trainings

Die hybride INSPIRE-Intervention hat folgende Ziele:
- Zunahme von Energie und Belastbarkeit im Alltag
- Verbesserung von Stimmung und Konzentrationsfähigkeit
- Reduktion von Fatigue (Erschöpfung) und depressiven Symptomen 
- Untersuchung der Wirksamkeit eines internetbasierten Trainings für Personen nach einer Krebserkrankung im Kindes- oder jungen Erwachsenenalter 

Das langfristige Ziel ist, durch die digitale Intervention möglichst viele Betroffene unterstützen zu können.

Für die Teilnahme an dem Projekt INSPIRE werden junge Erwachsene im Alter von 18 - 39 Jahren nach einer intensiven Krebstherapie oder auch in einer Krebsdauertherapie gesucht, die aktuell unter Fatigue oder psychischem Distress leiden. Sie erhalten die Möglichkeit, die hybride INSPIRE-Intervention zu testen, so dass sich - hoffentlich - ihr Zustand bessert.

Nähere Informationen finden sich im Projektflyer sowie auf der Internetseite von INSPIRE

Über eine zahlreiche Teilnahme an der Studie freut sich die DLH!

 

Auch interessant

Auch interessant Auch interessant Auch interessant Auch interessant

Kontakt

Step