Bei einer Krebsbehandlung und -nachsorge sind Bewegung und eventuell auch Sport von großer Bedeutung, da sie die Nebenwirkungen der Krebstherapie mindern, zum Muskelaufbau beitragen, die sozialen Kontakte stärken und auch helfen können, den Alltag leichter zu meistern. Insgesamt tragen Sport und Bewegung dazu bei, dass die Lebensqualität erhalten bleibt. In diesem Sinne wurde auf der Basis des Vortrags "Sport und Bewegung - ein Leitfaden" beim diesjährigen DLH-Patientenkongress ein entsprechendes Infoblatt erstellt.
Nun wurde seitens selpers die Schulung "CLL und Bewegung" veröffentlicht. Diese Schulung erläutert die Bedeutung von Bewegung und Sport bei der Chronischen Lymphatischen Leukämie (CLL). Auch gibt sie praktische Anleitungen für Übungen, Tipps zur Eingliederung von Bewegung in den Alltag sowie Hinweise zur Zusammenarbeit mit dem medizinischen Team. Ziel ist es, das nötige Wissen und die Motivation zu vermitteln, um Bewegung als festen Bestandteil in das Leben einzufügen – angepasst an die individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten.
Eine sehr interessante Schulung, die die Integrierung von Bewegung und Sport in den Alltag erleichtert! Sie wendet sich insbesondere an CLL-Patienten, ist aber auch für alle an Bewegung und Sport bei Krebs Interessierten sehenswert!
Die Schulung findet sich ebenfalls in der Videothek auf der DLH-Internetseite unter "Chronische Lymphatische Leukämie".



