Ausgabe:
7. Auflage
Autor:
Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V.
Preis:
kostenlos
Anmerkungen:
Einzelexemplare sind auch über die DLH-Geschäftsstelle erhältlich.
Rezension:
Mit der Broschüre „Lymphom-Studien 2016“ fasst das Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V. (KML) die wichtigsten Informationen über aktuelle und geplante Therapiestudien der KML-Studiengruppen zusammen. Studien zu den zwölf häufigsten Lymphomerkrankungen werden dargestellt. Außerdem werden einleitend die Bedeutung und Hintergründe klinischer Studien erläutert. Ein umfangreiches Glossar der wichtigsten Fachbegriffe rundet die Broschüre ab.
Fortschritte in der medizinischen Versorgung von Lymphom-Patienten beruhen immer auf der Annahme, dass eine konkrete Maßnahme ein Lymphom besser oder nebenwirkungsärmer bekämpfen kann als die bislang übliche Therapie. Um Gewissheit darüber zu erlangen, ob diese Maßnahme wirklich einen Fortschritt darstellt und vielen Patienten hilft, werden unter kontrollierten Bedingungen und mit hohen Auflagen für die Patientensicherheit Therapiestudien durchgeführt. Erst durch die in klinischen Studien gewonnenen Daten kann mit höherer Wahrscheinlichkeit vorhergesagt werden, für welche Patienten eine bestimmte Therapie geeignet ist, welchen Nutzen sie hat und mit welchen Nebenwirkungen zu rechnen ist. Die Herstellung der Broschüre wurde durch einen Sponsorenpool mehrerer pharmazeutischer Unternehmen finanziert. Diese hatten keinen Einfluss auf den Inhalt der Broschüre, der ausschließlich von den KML-Studiengruppen und dem KML erarbeitet wurde.
Adresse für Bestellungen:
Kompetenznetz Maligne Lymphome (KML)
Geschäftsstelle/ Universitätsklinkum Köln (AöR)
50924 Köln
0221-478-96000
0221-478-96001
lymphome@uk-koeln.de
http://www.lymphome.de