Forschungsprojekte

Weiter unten finden Sie Hinweise auf laufende wissenschaftliche Forschungsprojekte mit Teilnahmemöglichkeit für Betroffene

Klinische Studien zur Prüfung von Arzneimitteln auf ihre Wirksamkeit und Sicherheit werden hier nicht vorgestellt. Wenn Sie an einer solchen klinischen Studie teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an die DLH-Geschäftsstelle. Weiterführende Informationen finden Sie auch auf folgenden Seiten:

www.lymphome.de/studien

www.kompetenznetz-leukaemie.de/content/studien

www.german-lymphoma-alliance.de/Studien.html

www.myelom.org/studien


Projekt "Ethik und Fertilität"

Inhalt

Beschreibung

Eine Krebstherapie mit Chemotherapie, Bestrahlung oder auch Stammzelltransplantation führt häufig zu einer teilweisen oder vollständigen Schädigung der Eierstöcke oder Hoden, wodurch die Fähigkeit, eigene Kinder zu bekommen reduziert, erschwert oder unmöglich gemacht werden kann.

Patientinnen und Patienten treffen Entscheidungen über fruchtbarkeitserhaltende Maßnahmen wie die Kryokonservierung von Eizellen oder Sperma in einem relativ kurzen Zeitfenster vor Beginn der Krebsbehandlung, da diese häufig so schnell wie möglich beginnen sollte. Um diese weitreichenden Entscheidungen gut treffen zu können, benötigen die Betroffenen umfassende Informationen über die Möglichkeiten der Erhaltung der Fruchtbarkeit.

Die Information und Beratung von Patientinnen und Patienten mit Krebs über Fruchtbarkeit sowie die Durchführung von entsprechenden Behandlungsmaßnahmen ist auch für die Ärztinnen und Ärzte eine anspruchsvolle, komplexe und schwierige Aufgabe.

Vor diesem Hintergrund führt das Tumorzentrum Freiburg des Universitätsklinikums Freiburg das Projekt „Ethik und Fertilität“ durch. Ziel des Projekts ist, das Thema „Fertilität“ aus Sicht der Patientinnen und Patienten, Partnerinnen und Partnern sowie Expertinnen und Experten im Hinblick auf Fragen der Selbstbestimmung, Verantwortung, Nutzen und Schaden genauer zu betrachten.

Hierfür werden Interviews mit Krebsbetroffenen sowie deren Partnerinnen und Partnern online, persönlich oder telefonisch geführt.

Aktuell werden für Interviews Partner von krebserkrankten Patienten gesucht. Voraussetzung für eine Teilnahme ist:

  • die Partner sind zwischen 18-50 Jahren alt
  • der krebsbetroffene Partner steht vor einer oder in einer laufenden onkologischen Behandlung oder befindet sich in der Rehabilitation oder Nachsorge
  • der Erhalt der Fruchtbarkeit und die Familienplanung sind für die Partner wichtige Themen

Bei Interesse an einer Projektteilnahme steht Herr Dr. Nils Ellebrecht unter der Telefonnummer 0761 270-71554 und der E-Mail-Adresse nils.ellebrecht@uniklinik-freiburg.de zur Verfügung.

Weitere Informationen finden sich im Projektflyer.


zurück zur Übersicht

E-MailFacebook

Dateiname

CCCF_Flyer_Krebs-und.Kinderwunsch_2023_II.pdf

Dateigröße:
515 KB

Dieser Datensatz wurde bereits 11 Mal heruntergeladen.

Adobe Acrobat Reader downloaden

Auch interessant

Auch interessant Auch interessant Auch interessant Auch interessant

Kontakt

Step

Text